Am Samstag, dem 24. November 2012, fand in Lebring die Atemschutzleistungsprüfung (ASLP) in Gold statt. Auch dieses Jahr absolvierte eine Gruppe der FF Ebersdorf die Prüfung in dieser Stufe.
Bei der ASLP in Gold gilt es - gleich wie in den Stufen Bronze und Silber - einen Atemschutz-Einsatz in der Truppstärke 1:3 zu bewältigen. Der Trupp setzt sich aus Gruppenkommandant, Truppführer, Truppmann 1 und Truppmann 2 zusammen, wobei alle Positionen erst kurz vor Prüfungsbeginn ausgelost werden. Die Prüfung in Gold wird für alle Bereiche zusammen in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring durchgeführt.
Folgende fünf Stationen sind dabei zu absolvieren:
1. Theoretische Prüfung (Fragen aus einem Fragenkatalog beantworten) Bei der theoretischen Prüfung muss jeder 20 Fragen innerhalb von 10 Minuten aus einem 100 Fragen umfassenden Katalog beantworten können. 2. Richtige Inbetriebnahme der Geräte und Einsatzzeitberechnung Bei der Inbetriebnahme muss sich der Trupp innerhalb von fünf Minuten vollständig ausrüsten. Dazu gehört das Anlegen der Pressluftatmer, Kontrolle des Flaschendrucks, aufsetzen von Atemmaske, Feuerschutzhaube und Helm mit anschließendem Dichtprüfen der Maske. Anziehen der Handschuhe und aufnehmen aller erforderlichen Geräte. Gleichzeitig muss der Gruppenkommandant Einsatzzeit-Berechnungen durchführen. 3. Menschenrettung Bei der Menschenrettung ist eine zirka 70 Kilo schwere Puppe im 2. Obergeschoß aus einem Raum mittels Crashrettung zu ziehen, anschließend mit dem Tragetuch hinunter zu tragen und in die stabile Seitenlage zu bringen. Der Trupp sichert sich im Gefahrenbereich mit einer Orientierungsleine. Zeit für die Menschenrettung sind 15 Minuten. 4. Innenangriff Beim Innenangriff wird eine vorbereitete Löschleitung in das 2. Obergeschoß vorgetragen. Anschließend begibt sich der Trupp im Seitenkriechgang in den Brandraum zur Brandbekämpfung. Danach wird die Löschleitung wieder versorgt. Für den Innenangriff hat der Atemschutztrupp 15 Minuten Zeit. 5. Gerätekunde und Einsatzdokumentation Hier werden die gebrauchten Atemluftflaschen getauscht, die Pressluftatmer wieder einsatzbereit gemacht, und auf ihre Funktion überprüft. In der Zwischenzeit wertet der Gruppenkommandant seine Aufzeichnungen von der Menschenrettung und vom Innenangriff aus, und erstellt einen Tätigkeitsnachweis seiner Gruppe, welcher im Einsatzfall dem Einsatzleiter für die Erstellung des Einsatzberichtes dient.
Der Trupp der Feuerwehr Ebersdorf - bestehend aus Gernot Lederer, Johannes Seidl und Christian Stark sowie Jürgen Stark als Ergänzungsteilnehmer - konnte dabei alle Stationen mit gutem Erfolg absolvieren.
Ausgebildet wurde die Gruppe von OBI Hannes Peheim, der 15 Übungen mit 219 Gesamtstunden durchführte.
Die Feuerwehr Ebersdorf gratuliert ihren drei Kameraden nochmals zum erworbenen Atemschutzleistungsabzeichen in Gold!