Am Samstag, dem 27. September 2014, fand die diesjährige Übung der KHD-Bereitschaft 47 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg statt.
Lage: In den Nachtstunden auf den 27. September 2014, wird die Feuerwehr St. Lorenzen am Wechsel mit der Meldung Feuerschein nördlich der "Trahütten-Alm" alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde vom Einsatzleiter Abschnittsalarm ausgelöst.
Nach dem Eintreffen werden die Feuerwehren des Abschnittes 5 zur Brandbekämpfung am Westhang des "Irrbühel" in drei Einsatzabschnitte aufgeteilt.
Alarmierung der KHD-Bereitschaft 47
Nach Erkennen der Lage durch den Einsatzleiter, wird vom Bereichsfeuerwehrkommandanten die KHD-Bereitschaft 47 und der Flugdienst des BFV Hartberg alarmiert.
Um 12.00 Uhr trafen die Feuerwehren des 6. KHD-Zuges,
- LKW Borckenstein (Kommandofahrzeug)
- TLF-A 3000 Bad Waltersdorf
- TLF-A 2000 Wörth
- RLF-A 2000 Sebersdorf
- LKW-A Ebersdorf
- KLF-A Buch-Geiseldorf
- KLF Neudau
am Sammelplatz beim Feuerwehrhaus in Wörth ein.
Nach dem Eintreffen im Bereitstellungsraum bei Auerbach, wurde der 6. Zug dem Einsatzabschnitt entlang des "Almweges" am Irrbühel, zur Brandbekämpfung von Osten zugeteilt.
Aufgabe unseres Zuges war die Weiterführung der Zubringleitung, sowie die Brandbekämpfung mit C-Rohren in regelmäßigen Abständen, um eine breite Front gegen den Waldbrand zu errichten.
Von der FF Ebersdorf waren eingesetzt:
LKW-A und
9 Mann
sowie 1 Mann im Abschnittsführungsstab
weiters:
KHD-Bereitschaft 47 mit:
1 Kommandozug
6 KHD-Zügen und
1 Versorgungszug
KHD-Bereitschaft 57 (WZ)
KHD-Bereitschaft 15 (NK)
KHD-Bereitschaft Oberwart
Flugdienst des LFV Steiermark und des BFV Hartberg
2 Hubschrauber des Innenministeriums
1 Hubschrauber des österreichischen Bundesheeres
Polizei
Rotes Kreuz
Bergrettung