Am Freitag, dem 18. September 2015, fand die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 6 statt. Thema dieser Übung war ein Wirtschaftsgebäudebrand in Hohenbrugg.
Bei einem Wirtschaftsgebäude in Hohenbrugg, war aus bisher unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen.
Laut Alarmplan rückten die Feuerwehren Bad Waltersdorf und Sebersdorf gegen 19.00 Uhr zum Übungsobjekt aus. Nach der Erkundung durch die einsatzleitende Feuerwehr Bad Waltersdorf,
erfolgte um 19.12 Uhr Abschnittsalarm für den Feuerwehrabschnitt 6 des BFV Hartberg.
Unverzüglich rückten die Feuerwehren Buch-Geiseldorf, Ebersdorf, Neudau und Wörth a. d. Lafnitz laut KHD-Alarmplan zum Übungsobjekt aus.
Um 19.25 Uhr trafen wir mit unserem LKW-A am Übungsort ein. Von der Einsatzleitung erhielten wir den Auftrag, beim Teich im Ortszentrum anzusaugen, und eine Zubringleitung zum
RLF-A 2000 Sebersdorf, welches auf der Südseite des Gebäudes eingesetzt war, aufzubauen. Ebenso wurde das TLF-A 2000 Wörth in weiterer Folge durch unsere Zubringleitung versorgt.
Auf der Nord- bzw. Westseite des Gebäudes, waren TLF-A 3000 Bad Waltersdorf und DL 25 Bad Waltersdorf im Einsatz.
LKW-A Neudau, KLF-A Buch-Geiseldorf und KLF-A Bad Waltersdorf, stellten die Wasserversorgung für diese beiden Fahrzeuge sicher.
Gegen 20.00 Uhr konnte "Brand aus" gegeben werden.
Von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren überzeugten sich das Bereichsfeuerwehrkommando OBR Johann Hönigschnabl und BR Thomas Gruber, der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Siegfried Arbesleitner, sowie der KHD-Kommandant ABI Stefan Semlegger mit seinen Übungsbeobachtern.
Von der FF Ebersdorf waren eingesetzt:
LKW-A Ebersdorf und
9 Mann
weiters:
TLF-A 3000 Bad Waltersdorf
DL 25 Bad Waltersdorf
KLF-A Bad Waltersdorf
MTF Bad Waltersdorf
RLF-A 2000 Sebersdorf
KLF-A Buch-Geiseldorf
TLF-A 2000 Wörth a. d. Lafnitz
LKW-A Neudau