Körperliche Fitness ist beim Feuerwehreinsatz, und speziell beim Atemschutzeinsatz ein wichtiges Kriterium. Neben dem AKL-Test, den jeder Atemschutzgeräteträger in einem bestimmten Intervall - abhängig von Alter und Fitness - absolvieren muss, gehört auch der ÖFAST seit 2017 zur körperlichen Fitness jedes Atemschutzgeräteträgers.
Beim ÖFAST (Österreichischer Feuerwehr-Atemschutzleistungstest), den jeder Geräteträger jährlich absolvieren muss, sind fünf Stationen in einem bestimmten Zeitrahmen zu absolvieren:
Station 1: 200 Meter gehen ohne Schläuche, 100 Meter gehen mit 2 B-Druckschläuchen Station 2: Stiege über ein Geschoß fünfmal auf- und absteigen Station 3: 100 Meter gehen mit 2 Kanistern zu je 20 kg Station 4: Hindernisse übersteigen und unterkriechen Station 5: Einen C-Druckschlauch rollen
Der Atemschutzleistungstest wurde diesmal von 3 Atemschutzgeräteträgern absolviert, welche alle ihr gestecktes Ziel erreichen konnten.
Vorbereitet und überwacht wurde die Übung vom Atemschutzbeauftragten, LM d.F. Stefan Forreth. Insgesamt waren 6 Kameraden an der Übung beteiligt.